Das Deutsch-Türkische Forum Stuttgart e.V. beginnt ab September 2009 mit der zweiten Phase seines – durch die Robert Bosch Stiftung geförderten – Stipendienprogramms für türkischstämmige Gymnasiasten und Studierende in der Region Stuttgart. Die geförderten Stipendiaten sollen sich ihrerseits als Tutoren und Mentoren im Projekt Ağabey-Abla engagieren.
Du studierst auf Lehramt/Pädagogik (oder vergleichbares) oder bist Gymnasiast in der Oberstufe? Du kennst die Probleme türkischstämmiger Schüler?
Du willst Dich sozial engagieren und möchtest, dass Andere durch deinen per-sönlichen Einsatz weiterkommen?
Dann bewerbe Dich als Stipendiat beim Deutsch-Türkischen Forum Stuttgart!
Du erhältst ein Stipendium in Höhe der Semester- und Studi-Ticket-Gebühren bzw. eine monatliche Förderung und wirst Teil eines Netzwerkes türkischstämmiger Stipendiaten in der Region Stuttgart.
Wir erwarten von Dir, dass Du als Tutor/Mentor im DTF-Projekt Ağabey-Abla aktiv bist und einem Grund- oder Hauptschüler Förderunterricht erteilst, ihn als Ağabey/Abla begleitest und im Alltag berätst.
Bewerbe Dich mit Deinem Lebenslauf und einem Motivationsschreiben bei uns!
Info & Kontakt
Deutsch-Türkisches Forum Stuttgart
Projektleiterin: Derya Bermek-Kühn
Tel. 0711/2484441
E-Mail: info@dtf-stuttgart.de
22.07.2009
15.07.2009
„Duvara Karşı“ Operası/"Gegen Die Wand" Oper
„Duvara Karşı“ Operası için yetenekli oyuncular aranmakta!
Genç Opera (Die Junge Oper) 15 26 yaş arası şarkı söylemeyi seven ve Ludger Volmmer`in „Duvara karşı“ operasında koroda oynamak isteyen gençler arıyor.
Provalar ekim 2009 dan itibaren haftada bir kere, nisan 2010 dan itibaren haftada 2-3 kere artı Pfingsten tatilinde olacaktır.
Opera 2010 Haziran ve Temmuzunda 15 defa sahnelenecektir.
Rejisör Neco Çelik ve orkestra şefi Bernhard Epstein ile calışma fırsatını kaçırmayın!
Casting
26 Eylül saat 14-18 arası
Opernhaus Stuttgart
Yapmanız gerekenler: Bir şarkı söylemek, ayrıca bir dörtlük uzunluğunda kendi yazdığınız bir şiir ya da rap getirmek.
Baş vurularınızı 0711/ 20 32 555 ya da education@staatstheater-stuttgart.de iletebilirsiniz
Junge Oper der Staatsoper Stuttgart, Oberer Schlossgarten 6, 70173 Stuttgart
Projektbüro 0711 20 32 555 / Fax 0711 20 32 472
Mail: education@staatstheater-stuttgart.de
JUNGE OPER
Oper „Gegen die Wand“
Talentierte junge Mitspieler gesucht!
Die JUNGE OPER sucht Jugendliche von 15 bis 26 Jahren, die Spaß am Singen haben und im Chor in der Oper „Gegen die Wand“ von Ludger Vollmer mitspielen möchten.
Die Proben finden ab Oktober 2009 1x wöchentlich, ab April 2010 2-3x wöchentlich und in den Pfingstferien 2010 statt, 15 Vorstellungen vom 10. Juni-10. Juli 2010.
Du erhältst kostenloses Schauspieltraining durch Profis und stehst auf der Bühne in einem Opernprojekt, in dem sich Profis und Laienkünstler verschiedenster Nationalitäten unter der Leitung des Dirigenten Bernhard Epstein und des deutsch-türkischen Regisseurs Neco Çelik begegnen.
Casting:
Samstag, 26. September 14 – 18 Uhr,
im Opernhaus
Anmeldung im Projektbüro der Jungen Oper 0711 20 32 555 oder unter education@staatstheater-stuttgart.de
Anforderungen: Sing ein einfaches Lied (z.b. Volkslied) vor und bring einen kurzen selbst geschriebenen Text oder Rap mit zum Thema „Heimat“ (mind. 4 Sätze).
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------
Junge Oper der Staatsoper Stuttgart, Oberer Schlossgarten 6, 70173 Stuttgart
Projektbüro 0711 20 32 555 / Fax 0711 20 32 472
Mail: education@staatstheater-stuttgart.de
Ludger Vollmer: Gegen die Wand
Oper nach dem gleichnamigen Film von Fatih Akin
Libretto von Ludger Vollmer
Übersetzung der türkischen Textteile von Gönül Kaya
ab 14 Jahren (Klasse 8)
Musikalische Leitung: Bernhard Epstein
Regie: Neco Çelik
Choreographie: Kadir „Amigo“ Memiş
Bühne / Kostüme: Rifail Ajdarpasic und Ariane Isabell Unfried
Um ein Leben nach ihren eigenen Vorstellungen leben zu können,
erzwingt die junge Deutschtürkin Sibel eine Scheinehe mit Cahit. Voll Lebens- und Liebeshunger stürzt sie sich in Affären und Drogen. Doch Cahit verliebt sich in Sibel. Im Affekt schlägt er zu, als Sibel in der Disco angemacht wird, und landet im Gefängnis. Sibel verspricht auf ihn zu warten. Doch als er endlich rauskommt, hat sie in Istanbul ein neues Leben begonnen.
Nach dem Drehbuch des gleichnamigen preisgekrönten Films von Fatih Akin hat der Komponist Ludger Vollmer, der sich in Istanbul in traditioneller türkischer Musik ausbilden ließ, die erste Oper in türkischer und deutscher Sprache geschrieben. Seine energiegeladene, emotionale Musik, für die er sowohl klassische Orchesterinstrumente als auch traditionell türkische Instrumente wie Kaval und Saz verwendet, spiegelt die schmerzhafte Suche Sibels und Cahits nach innerer und äußerer Heimat.
Premiere am 10.6.2010 im Kammertheater
Weitere Vorstellungen am 14.6., 18 Uhr, 15.6., 18 Uhr, 18.6., 19 Uhr, 19.6., 19 Uhr, 23.6., 18 Uhr, 24.6., 18 Uhr, 26.6., 19 Uhr, 29.6., 18 Uhr, 30.6., 18 Uhr, 2.7., 19 Uhr, 5.7., 18 Uhr, 6.7. 18 Uhr, 9.7., 19 Uhr, 10.7., 19 Uhr
Eintritt: Erwachsene 12 €, Schüler und Studenten 8 €
Karten unter 0711.20 20 90, Gruppenbestellungen unter 0711.20 32 330, Fax 0711.20 20 920 oder gruppen.obk@staatstheater-stuttgart.de
Musiktheaterpädagogische Angebote unter 0711.20 32 555 oder education@staatstheater-stuttgart.de
Genç Opera (Die Junge Oper) 15 26 yaş arası şarkı söylemeyi seven ve Ludger Volmmer`in „Duvara karşı“ operasında koroda oynamak isteyen gençler arıyor.
Provalar ekim 2009 dan itibaren haftada bir kere, nisan 2010 dan itibaren haftada 2-3 kere artı Pfingsten tatilinde olacaktır.
Opera 2010 Haziran ve Temmuzunda 15 defa sahnelenecektir.
Rejisör Neco Çelik ve orkestra şefi Bernhard Epstein ile calışma fırsatını kaçırmayın!
Casting
26 Eylül saat 14-18 arası
Opernhaus Stuttgart
Yapmanız gerekenler: Bir şarkı söylemek, ayrıca bir dörtlük uzunluğunda kendi yazdığınız bir şiir ya da rap getirmek.
Baş vurularınızı 0711/ 20 32 555 ya da education@staatstheater-stuttgart.de iletebilirsiniz
Junge Oper der Staatsoper Stuttgart, Oberer Schlossgarten 6, 70173 Stuttgart
Projektbüro 0711 20 32 555 / Fax 0711 20 32 472
Mail: education@staatstheater-stuttgart.de
JUNGE OPER
Oper „Gegen die Wand“
Talentierte junge Mitspieler gesucht!
Die JUNGE OPER sucht Jugendliche von 15 bis 26 Jahren, die Spaß am Singen haben und im Chor in der Oper „Gegen die Wand“ von Ludger Vollmer mitspielen möchten.
Die Proben finden ab Oktober 2009 1x wöchentlich, ab April 2010 2-3x wöchentlich und in den Pfingstferien 2010 statt, 15 Vorstellungen vom 10. Juni-10. Juli 2010.
Du erhältst kostenloses Schauspieltraining durch Profis und stehst auf der Bühne in einem Opernprojekt, in dem sich Profis und Laienkünstler verschiedenster Nationalitäten unter der Leitung des Dirigenten Bernhard Epstein und des deutsch-türkischen Regisseurs Neco Çelik begegnen.
Casting:
Samstag, 26. September 14 – 18 Uhr,
im Opernhaus
Anmeldung im Projektbüro der Jungen Oper 0711 20 32 555 oder unter education@staatstheater-stuttgart.de
Anforderungen: Sing ein einfaches Lied (z.b. Volkslied) vor und bring einen kurzen selbst geschriebenen Text oder Rap mit zum Thema „Heimat“ (mind. 4 Sätze).
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------
Junge Oper der Staatsoper Stuttgart, Oberer Schlossgarten 6, 70173 Stuttgart
Projektbüro 0711 20 32 555 / Fax 0711 20 32 472
Mail: education@staatstheater-stuttgart.de
Ludger Vollmer: Gegen die Wand
Oper nach dem gleichnamigen Film von Fatih Akin
Libretto von Ludger Vollmer
Übersetzung der türkischen Textteile von Gönül Kaya
ab 14 Jahren (Klasse 8)
Musikalische Leitung: Bernhard Epstein
Regie: Neco Çelik
Choreographie: Kadir „Amigo“ Memiş
Bühne / Kostüme: Rifail Ajdarpasic und Ariane Isabell Unfried
Um ein Leben nach ihren eigenen Vorstellungen leben zu können,
erzwingt die junge Deutschtürkin Sibel eine Scheinehe mit Cahit. Voll Lebens- und Liebeshunger stürzt sie sich in Affären und Drogen. Doch Cahit verliebt sich in Sibel. Im Affekt schlägt er zu, als Sibel in der Disco angemacht wird, und landet im Gefängnis. Sibel verspricht auf ihn zu warten. Doch als er endlich rauskommt, hat sie in Istanbul ein neues Leben begonnen.
Nach dem Drehbuch des gleichnamigen preisgekrönten Films von Fatih Akin hat der Komponist Ludger Vollmer, der sich in Istanbul in traditioneller türkischer Musik ausbilden ließ, die erste Oper in türkischer und deutscher Sprache geschrieben. Seine energiegeladene, emotionale Musik, für die er sowohl klassische Orchesterinstrumente als auch traditionell türkische Instrumente wie Kaval und Saz verwendet, spiegelt die schmerzhafte Suche Sibels und Cahits nach innerer und äußerer Heimat.
Premiere am 10.6.2010 im Kammertheater
Weitere Vorstellungen am 14.6., 18 Uhr, 15.6., 18 Uhr, 18.6., 19 Uhr, 19.6., 19 Uhr, 23.6., 18 Uhr, 24.6., 18 Uhr, 26.6., 19 Uhr, 29.6., 18 Uhr, 30.6., 18 Uhr, 2.7., 19 Uhr, 5.7., 18 Uhr, 6.7. 18 Uhr, 9.7., 19 Uhr, 10.7., 19 Uhr
Eintritt: Erwachsene 12 €, Schüler und Studenten 8 €
Karten unter 0711.20 20 90, Gruppenbestellungen unter 0711.20 32 330, Fax 0711.20 20 920 oder gruppen.obk@staatstheater-stuttgart.de
Musiktheaterpädagogische Angebote unter 0711.20 32 555 oder education@staatstheater-stuttgart.de
09.07.2009
Stuttgarter Bündnis für Integration wird fortgeschrieben
OB Schuster: "Integrationspolitik ist und bleibt Chefsache im Rathaus. Stuttgart macht seit Jahren gute Erfahrungen damit, die Herausforderung Integration ganzheitlich anzugehen und als Chance zu begreifen. Unser Bündnis für Integration ist beispielgebend für andere Städte. Das freut uns, trotzdem müssen wir unsere Arbeit natürlich weiterentwickeln."
"Wir haben manches unter die Lupe genommen und uns in besonderer Weise dem Thema Bildung zugewandt", so Schuster. Mit der Stuttgarter Bildungspartnerschaft steht die Integration durch Bildung auf einem neuen organisatorischen Fundament. Besonders im Blickfeld stehen die Übergänge zwischen den Bildungseinrichtungen - also von der Kindertageseinrichtung zur Grundschule, zur weiterführenden Schule, bis hin zum Berufseinstieg.
Insgesamt zogen Arpad und seine Kollegin Anna Koktsidou eine positive Bilanz der Ausschussarbeit. "Wir haben Impulse gesetzt und zum Nachdenken angeregt", so Koktsidou. Neben der Bildung sieht sie noch Handlungsbedarf bei der politischen Partizipation von Migranten: Im neuen Gemeinderat sind sechs Stadträte mit Migrationshintergrund, bisher waren es zwei. Ein Erfolg, aber dabei solle es nicht bleiben, so Koktsidou, die im Vorfeld der Wahlen gemeinsam mit Arpad auf Veranstaltungen bei interessierten Parteien und Migrantenvereinen über das Thema informiert hat.
Stuttgarter Bündnis für Integration - Fortschreibung 2009 (PDF, 6.253 KB)
08.07.2009
Zeynep abla in "Begegnung der Kulturen"
In der Sommerausgabe der Zeitschrift "Begegnung der Kulturen" wird über unser Stipendienprogramm und Mentorenprojekt Ağabey-Abla berichtet. In dem Artikel wird die Arbeit unserer Mentorin Zeynep an der Rosenschule in Zuffenhausen dargestellt. Viel Spaß beim Lesen (zum Vergrößern bitte Artikel anklicken)...

06.07.2009
Noch mehr Impressionen von CAZ À LA TURCA
04.07.2009
Erst Regen und dann Sonnenschein bei CAZ À LA TURCA
Drei Tage hatten wir Sonnenschein beim Sommerfestival der Kulturen auf dem Marktplatz und ausgerechnet am Freitag zogen dunkle Wolken auf. Der Soundcheck von CAZ À LA TURCA startete am Freitagmittag bei Blitz, Gewitter und strömendem Regen. Mittags saßen wir mit den Musikern von kolektifistanbul noch bei schönstem Wetter im "typisch deutschen" Wirtshaus, aber als wir auf die Bühne am Marktplatz kamen, ging es los: Unwetterwarnung für Stuttgart, Hagel und Donner in der gesamten Region...
Der Soundcheck von grup-LIMAN, die den CAZ À LA TURCA Abend eröffnen sollten, verzögerte sich durch den starken Regen um fast eine Stunde. Und auch danach wirkte eine einsame Geige auf der Bühne im strömenden Regen doch fast verloren. Und auch im Backstagezelt von kolektifistanbul wurde dem Wetter getrotzt: Zum Sound der kaval (Flöte) von Richard Laniepce tanzten Musiker und Betreuer in dem kleinen Zelt.
Trotzdem entschlossen wir uns, mit kleiner Verzögerung zu beginnen. Rund 200 Zuschauer waren gekommen, um unter Schirmen den Tönen von grup-LIMAN zu lauschen. Und die Musik der Stuttgarter Band wirkte Wunder: die Wolken wurden heller und kurz vor Ende brach die Wolkendecke auf und immer mehr Zuschauer strömten nun auf den Marktplatz, so dass die Musiker um Nazım Sabuncuoğlu und Hüseyin Temiz noch einmal richtig loslegen konnte.
Nach einer kurzen Umbaupause legte dann bei prächtigem Sonnenschein kolektifistanbul los. Der Marktplatz war in der Zwischenzeit bis auf den letzten Platz gefüllt. Dudelsack, Klarinette, Saxophon, Akkordeon, Kaval und Tuba sorgten für eine tolle Stimmung und schnell waren die Zuschauer am Tanzen zu Musik aus Anatolien und vom Balkan. Die Sängerin Aslı Doğan begeisterte mit ihrer temperamentvollen Stimme.
Und so endete CAZ À LA TURCA mit einer großen Party auf dem Marktplatz. Band und Zuschauer waren hellauf begeistert und man saß noch lange in die Nacht zusammen. Wir danken allen ehrenamtlichen Helfern beim Sommerfestival, den vielen internationalen Vereinen, dem höchstprofessionellen Technikteam und natürlich den tausenden Zuschauern, die trotz anfänglichen Regens auf den Marktplatz gekommen sind.
Noch bis Sonntag sind wir mit unserem Infostand beim Sommerfestival der Kulturen - schauen Sie doch vorbei...
Der Soundcheck von grup-LIMAN, die den CAZ À LA TURCA Abend eröffnen sollten, verzögerte sich durch den starken Regen um fast eine Stunde. Und auch danach wirkte eine einsame Geige auf der Bühne im strömenden Regen doch fast verloren. Und auch im Backstagezelt von kolektifistanbul wurde dem Wetter getrotzt: Zum Sound der kaval (Flöte) von Richard Laniepce tanzten Musiker und Betreuer in dem kleinen Zelt.
Trotzdem entschlossen wir uns, mit kleiner Verzögerung zu beginnen. Rund 200 Zuschauer waren gekommen, um unter Schirmen den Tönen von grup-LIMAN zu lauschen. Und die Musik der Stuttgarter Band wirkte Wunder: die Wolken wurden heller und kurz vor Ende brach die Wolkendecke auf und immer mehr Zuschauer strömten nun auf den Marktplatz, so dass die Musiker um Nazım Sabuncuoğlu und Hüseyin Temiz noch einmal richtig loslegen konnte.


Noch bis Sonntag sind wir mit unserem Infostand beim Sommerfestival der Kulturen - schauen Sie doch vorbei...
02.07.2009
SommerFestival gestartet - CAZ À LA TURCA am Freitag
Mit CAZ À LA TURCA präsentiert Ihnen das Deutsch-Türkische Forum Stuttgart am Freitag ab 18 Uhr den alljährlichen türkischen Abend beim SommerFestival. Freuen Sie sich auf grup-LiMAN mit Oriental Fusion Rock aus Stuttgart und auf kolektifistanbul mit ihrem anatolischen Funk und Balkan-Jazz!
- Lernen Sie am Sonntagnachmittag "große Brüder und Schwestern" des DTF-Stipendienprogramms und Mentorenprojekts "Ağabey-Abla" ab 15 Uhr kennen, die Ihnen von ihrer Arbeit mit türkischstämmigen Grund- und Hauptschülern berichten können.
- Im Herbst dieses Jahres feiert das Forum sein 10jähriges Jubiläum. Besuchen Sie uns am Stand, informieren Sie sich über die DTF-Projekte des vergangenen Jahrzehnts und berichten Sie uns von Ihrem schönsten DTF-Erlebnis.
Abonnieren
Posts (Atom)